P-Neo sichert Pflege mit Struktur: rechtssicher nach AÜG, GVP-Standards & digital fit. So bleibt Ihre Einrichtung stabil, planbar & qualitätsgesichert.
Wenn Führungskräfte über Leasing sprechen, entstehen oft zwei Sorgen: Recht und Qualität. Darf man das überhaupt so? Und kommt die Versorgung unter Druck? Die klare Antwort: Ja, man darf – mit Regeln. Und Qualität bleibt stabil, wenn man Prozesse sauber aufsetzt. Dieser Leitfaden bündelt die jurischen Essentials, zeigt, wie P-Neo Rechtssicherheit praktisch herstellt und welche Qualitätssicherungen wir vom ersten Tag an verankern.
Die Arbeitnehmerüberlassung ist in Deutschland präzise geregelt: Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) definiert Erlaubnispflichten, Zuständigkeiten und Rahmenbedingungen.
Was Sie als Einrichtung brauchen:
P-Neo implementiert: Vorlagen & Checklisten, definierte Ansprechpartner, Audit-Fähigkeit (z. B. Nachweise, Zertifikate, Unterweisungen).
Die Branche professionalisiert sich tariflich: Der Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) und die DGB-Tarifgemeinschaft haben ein einheitliches Tarifwerk verabschiedet, das zum 01.01.2026 in Kraft tritt und frühere BAP/iGZ-Tarifwerke ablöst. Ergebnis: mehr Planbarkeit, Transparenz, Standardsicherheit.
Für Einrichtungen bedeutet das: kalkulierbare Konditionen, klare Einstufungen, verlässliche Sozialstandards.
a) Profil-Schärfung: Qualifikationen, Weiterbildungen (z. B. IMC/ITS/OP), digitale Kompetenzen (TI/KIM, ePA, Doku-Systeme), Sprach-/Kommunikationsskills.
b) Onboarding: Zugänge (Doku/Medikation), Ansprechpartner, Stations-Briefing, Sicherheits-/Hygiene-Standards.
c) Laufende Steuerung: Tages-/Wochenfeedback, Eskalationswege, Skill-Mix-Anpassungen.
d) Reporting: Einsatztage, Besetzungsgrade, Qualitätsindikatoren (z. B. Sturz-/Dekubitusraten, Übergabevollständigkeit).
e) Nachqualifizierung: Pflege-Campus-Module für System-/Fachupdates.
Die ePA für alle ist seit 15.01.2025 gestartet; ab 01.10.2025 sind Leistungserbringer zur Nutzung verpflichtet.
Pflegeeinrichtungen müssen seit Juli 2025 an die TI angebunden sein – KIM inklusive; ab 01.12.2026 erfolgt die elektronische Abrechnung in der TI (SGB XI).
Konsequenz: Leasingkräfte müssen TI-/KIM-fähig sein, Datenschutz- und Protokollvorgaben einhalten, Dokumentation vollständig und rechtssicher führen. P-Neo verankert diese Anforderungen im Onboarding und qualifiziert Profile entsprechend.
Offenheit ist zentral. Wir legen Stundensätze, Zuschläge, Wegezeiten/Fahrtkosten und Zusatzleistungen offen. Für planbare Korridore (z. B. OP-Spitzen, Grippesaison) vereinbaren wir Caps oder Kontingente. So behalten Sie Budgethoheit – bei maximaler Flexibilität.
Einordnung: Ja, Leasing ist teurer als Stamm; gleichzeitig verhindert es Bettensperrungen, Leistungsabbrüche und Mehrkosten aus Unterbesetzung. DKI-Befunde liefern hier einen realistischen Maßstab.
Optional: Leasing als Strategie – nicht nur als Ad-hoc-Feuerwehr. Planen Sie eine Grundlast-Abdeckung in definierten Clustern (z. B. Wochenend-Spitzen) und sichern Sie so dauerhaft Team- und Patientensicherheit.
Rechtssicherheit ist kein Showstopper, sondern eine Frage der Struktur. Mit P-Neo erhalten Sie saubere AÜG-Prozesse, tarifliche Standardsicherheit und gelebte Qualitätssicherung – eingebettet in digitale und menschlich transparente Zusammenarbeit.
Lassen Sie uns Ihren Bedarf besprechen – partnerschaftlich, rechtssicher, planbar.
Sie möchten Ihre Einrichtung nachhaltig stärken und entlasten?
Sprechen Sie uns an – wir finden gemeinsam die passende Lösung für Ihren Personalbedarf in der Pflege.